Herzlich willkommen beim

Eschweger Luftsportverein


Fotostrecke der WR zum Tag der offenen Tür des ELV

Der Tag der offenen Tür des Eschweger Luftsportvereins, der nach einer langen Pause von 7 Jahren am 23.08.2025 wieder veranstaltet wurde, war ein voller Erfolg. Nachdem das Wetter gegen Mittag endlich aufklarte, fanden viele Besucher den Weg auf den Stauffenbühl und bekamen ein abwechslungsreiches Programm und viele Attraktionen geboten. Einen kleinen Einblick gibt die Fotostrecke der Werra-Rundschau.


Wir bedanken uns herzlich bei unseren Unterstützern

Für den Eschweger Luftsportverein ist es eine große Kraftanstrengung, eine öffentliche Veranstaltung wie den Tag der offenen Tür auf die Beine zu stellen. Wir freuen uns daher sehr über jede Unterstützung, die wir zusätzlich bekommen. 

 

Unser herzlicher Dank gilt allen helfenden Händen von Verwandten und Freunden, die uns bei der Vorbereitung und der Durchführung tatkräftig unterstützt haben. Ein großes Dankeschön auch an die Eschweger Modellflieger, die Bundespolizei und die Rotjackenkidz, die unser Rahmenprogramm so attraktiv und interessant gemacht haben. Die 80 Rundflüge in Segelflugzeugen und Motorseglern hätten wir ohne die zusätzliche Hilfe der Luftsportvereine Sontra und Hessisch Lichtenau gar nicht bewältigen können. Vielen Dank dafür!

 

Ebenso herzlich bedanken möchten wir uns bei den zahlreichen Sponsoren, die uns mit größeren und kleineren Beträgen und Preisen für die ELV-Tombola unter die Arme gegriffen haben.

Unser besonderer Dank gilt dabei unseren Hauptsponsoren, der Sparkasse Werra-Meißner, dem Klinikum Werra-Meißner, der Pflege mit Herz und dem Autohaus König am Hessenring.


WR: Bedingungen auf dem Stauffenbühl ideal


Werra Rundschau: Jung und engagiert


Dein Stück Stadt

 

Der ELV war in diesem Jahr mit dem einsitzigen Segelflugzeug LS 4 bei "Dein Stück Stadt" vertreten.

Es war eine wirklich gelungene Veranstaltung und wir konnten Werbung für unser tolles Hobby machen.

Es fanden unzählige Sitzproben und viele interessante Gespräche statt.

 

Wer mehr über die Ausbildung zum Segelflugpiloten erfahren möchte: hier klicken.


Sicherer unterwegs: Neue Haubenblitzer von Sotecc für den Eschweger Luftsportverein

 

Der Eschweger Luftsportverein investiert weiter in die Sicherheit seiner Piloten – mit der Anschaffung moderner Haubenblitzer des Herstellers SOTECC. Die neuen Geräte wurden kürzlich an mehreren Segelflugzeugen des Vereins installiert und sorgen künftig für noch bessere Sichtbarkeit im Luftraum.

Die Haubenblitzer sind speziell entwickelte LED-Warnleuchten, die in der Cockpithaube montiert werden und ein gut sichtbares Blitzlicht aussenden. Gerade im stark frequentierten Luftraum oder bei schwierigen Sichtverhältnissen bieten sie einen wichtigen Sicherheitsvorteil: Sie machen das Flugzeug für andere Verkehrsteilnehmer deutlich früher und besser erkennbar – ein entscheidender Beitrag zur Kollisionsvermeidung.

„Sicherheit steht bei uns an erster Stelle“, betont Dominik Schott, zweiter Vorsitzender des Vereins. „Die SOTECC-Blitzer sind leicht, effizient und lassen sich problemlos in unsere bestehenden Maschinen integrieren. Eine echte Aufwertung für unseren Flugbetrieb.“

 

Neben der verbesserten Sichtbarkeit punkten die Blitzer auch durch ihre Energieeffizienz und die einfache Bedienung – wichtige Faktoren im Flugbetrieb. Der Eschweger Luftsportverein setzt damit ein deutliches Zeichen für modernen, verantwortungsbewussten Segelflug.


ELV startet in die Flugsaison 2025

Der Eschweger Luftsportverein hat Anfang April den Flugbetrieb nach der Winterpause wieder aufgenommen. In den ersten Wochen wurden bereits einige Streckenflüge durchgeführt – unter anderem führte einer der Flüge bis zum Brocken im Harz, andere in den Thüringer Wald.

 

Die Flüge verliefen planmäßig und boten den Piloten Gelegenheit, erste Erfahrungen in der neuen Saison zu sammeln. Auch Schnupperflüge für Interessierte sind bei passenden Wetterbedingungen wieder möglich.


JNP und JHV: Wieder ein langer Tag beim ELV

Einige Mitglieder des Eschweger Luftsportvereins haben am 29. März erneut ein Mammutprogramm absolviert: Tagsüber die Jahresnachprüfung (JNP) der vereinseigenen Segelflugzeuge und abends die Jahreshauptversammlung (JHV) im Waldgasthaus Schubarts Höhe.

 

 

Es ist jedes Jahr das gleiche Spiel: Bevor die neue Flugsaison beginnen kann, müssen die drei vereinseigenen Segelflugzeuge des Luftsportvereins sowie die Startwinde von einem externen Sachverständigen geprüft und für den Flugbetrieb freigegeben werden. Bei der JNP wird nicht nur der allgemeine technische Zustand der Flugzeuge untersucht, es werden auch die Einhaltung der Wartungsintervalle, Ablaufdaten für Verschleißteile wie Sicherheitsgurte und Schleppkupplungen sowie die Einhaltung der technischen Anweisungen der europäischen Luftfahrtbehörde EASA und des Luftfahrtbundesamts geprüft. 

 

Dabei werden zunächst die Rümpfe, Tragflächen und Höhenruder als Einzelteile geprüft und im Anschluss zu kompletten Flugzeugen zusammengesetzt, die dann als Ganzes untersucht werden. Bei drei Flugzeugen werden dafür jede Menge Muskelkraft und viele helfende Hände benötigt. Die Mühe wurde auch in diesem Jahr belohnt – die Flugzeuge und die Startwinde wurden ohne Beanstandungen abgenommen.

 

Die meiste Zeit und Arbeit steckt natürlich in der Vorbereitung der JNP. Die Flugzeuge und die Startwinde werden von den ELV-Mitgliedern in den Wintermonaten unter den kritischen Augen des Technischen Leiters Michael Horn und des Windenwarts Robert Hucke akribisch auf die Abnahme durch den externen Sachverständigen vorbereitet.

 

 

Da sich die Terminkollision auch in diesem Jahr nicht verhindern ließ, fand am Abend auch noch die Jahreshauptversammlung statt. Da in diesem Jahr weder Vorstandswahlen noch Veränderungen bei den diversen Funktionsstellen des Vereins anstanden, war die JHV vor allem ein gemütlicher Abend in der vertrauten Umgebung des Waldgasthauses Schubarts Höhe. Ausführlich vorgestellt wurden bei dieser Gelegenheit die Planungen für den Tag der offenen Tür am 23. August und die offizielle 75-Jahr-Feier am 18. Oktober im E-Werk in Eschwege. 

 


Das neue Jahr startet mit Arbeit

Wie jedes Jahr auf's Neue müssen alle Flieger in der Werkstatt auf Vordermann gebracht werden.

Dies beinhaltet neben waschen und polieren auch kleinere Reparaturen oder andere Wartungsarbeiten.

Fleißig putzt hier unser Lorenz eine Fläche des Schuldoppelsitzers, der ASK 21, welche wie jedes Jahr die meisten Starts und Stunden in unserem Verein hinter sich bringt und dementsprechend auch eine intensivere Pflege braucht, so dass die Saison 2025 hoffentlich Ende März starten kann.


Neujahrswünsche

Wir wünschen allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern des Eschweger Luftsportvereins alles erdenklich Gute für das Jahr 2025, viel Gesundheit, Frohsinn, viel Freude am und im ELV und viele, viele schöne und erlebnisreiche Starts und Landungen auf unserem Stauffenbühl. Wir freuen uns auf die neue Flugsaison 2025!